Die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs soll durch die Optimierung von Bestandsanlagen erhöht werden. Dafür gibt es diverse Ansatzpunkte:
- Erweiterung des Brennstoffspektrums (Wassergehalt, Aschegehalt, Heizwertband etc.) zur Reduktion der Brennstoffkosten
- Leistungserhöhung im Sinne von Brennstoffdurchsatz und / oder Dampfoutput
- Reduktion von CO und NOx Emissionen, um den steigenden behördlichen und gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden
- Reduktion der Betriebsmitteleinsätze für die SNCR, Rauchgasreinigung etc.
- Anhebung der Laständerungsgeschwindigkeit, um Dampfverluste bei variablen Prozessen zu minimieren
- Reduktionen von Verlusten zur Erhöhung des Wirkungsgrads und damit Reduktion von CO2 Emissionen
Die Maßnahmen reichen von mechanischen Modifikationen und Parametereinstellungen (z.B. Regler) bis zur Überarbeitung von Regelphilosophien oder der Feuerungs-Leistungs-Regelung und sind unabhängig von der Feuerungstechnologie.